- Tarik Ibn Sijad
-
arabischer Feldherr berberischer Herkunft, ✝ um 720; Freigelassener des Heerführers Musa ibn Nusair, setzte in dessen Auftrag 711 mit 7 000 Mann (v. a. Berbern) von Ceuta nach Spanien über und landete nahe dem Berg Calpe, der daraufhin nach ihm benannt wurde (Djebel al-Tarik, heute Gibraltar). Tarik Ibn Sijad schlug die Westgoten unter Roderich bei Jerez de la Frontera (19. 7. 711) und eroberte Córdoba und Toledo. An der Seite Musa ibn Nusairs, der im Juni 712 mit einem Heer von etwa 18 000 Arabern ebenfalls in Spanien eingetroffen war, unterwarf er bis 714 den größten Teil der Iberischen Halbinsel.
Universal-Lexikon. 2012.